Mit der LoRaWAN Technologie können einfach Messwerte und Impulse von Sensoren drahtlos übertragen werden. Diese Funktechnologie ist in anderen bundesdeutschen Städten und vor allem im europäischen Ausland bereits erfolgreich im Einsatz ist und hat den Vorteil, dass die Übertragung sehr geringen Energiebedarf hat. Daraus resultiert eine lange Batterielaufzeit der Sensoren, die bis zu 10 Jahre beträgt. Die einmal installierten, nur Zigarettenschachtel große Sensoren übertragen also ohne Wartung jahrelang zuverlässig völlig autonom die Messdaten.
Im Raum Coburg hat das lokale Technologieunternehmen süc//dacor ein solches LoRaWAN Funknetz aufgebaut, das in der ganzen Region genutzt werden kann und bereits in 30 Projekten erfolgreich eingesetzt wird.
Die Sensoren sind zu geringen Kosten für vielfältige Aufgaben erhältlich und messen z.B. Temperatur, Bodenfeuchtigkeit, Türöffnung, Bewegung, Luftreinheit, Maschinenlaufzeiten, Durchflüsse, Füllstände, Leckagen etc.. Es ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in vielen Bereichen des täglichen Lebens, im öffentlichen Raum, in der Agrarwirtschaft und in der Industrie.
Erfolgreiche Einsatzfälle sind Parkraumüberwachung, Alarmierung bei Wassereintritt im Keller, Frequenzzählung von Fahrzeugen (Stau?), Abfragen des Schließzustands von Türen/Fenstern, Messen des Füllstands von Mülltonnen, Ablesen von Verbrauchszählern (Strom, Gas, Wasser) in Echtzeit, Ermittlung von Niederschlag und Bodenfeuchte…
Im LoRaLand an der Digitalen Manufaktur in Rödental werden zahlreiche Sensoren im Praxiseinsatz gezeigt und die Funktionsweise erläutert. Über Informationstafeln an den Sensoren sind die jeweiligen Messdaten in Echtzeit abrufbar.
Erleben Sie Digitalisierung zum Anfassen und Sensoren live im LoRaLand Rödental.